Donald Windham
Verlorene Freunde
Truman Capote, Tennessee Williams und andere
Donald Windhams Erinnerungen an seine Freundschaften mit Truman Capote und Tenessee Williams sind ein einzigartig intimer und ehrlicher Blick auf die Literaturwelt seiner Zeit und auf zwei der berühmtesten Schriftsteller der USA. Erstmals auf Deutsch.
Windham und Williams leben und arbeiten zeitweise zusammen und produzieren 1945 ein gemeinsames Stück am Broadway. Capote und Windham lernen sich 1948 in Venedig kennen und reisen gemeinsam weiter. Langjährige, sehr enge Freundschaften entstehen. Aber der große Ruhm katapultiert Capote und Williams in Umlaufbahnen, in die ihnen zu folgen für Windham immer schwerer wird, bis es in beiden Fällen zu einem bitteren Ende kommt. Donald Windham beschreibt all dies in seinem Erinnerungsbuch ebenso vielschichtig wie eindringlich, reich an Details und voller Anekdoten auch über viele andere berühmte Beteiligte, unter anderem D. H. Lawrence als Nacktputzer, eine schwer getroffene Tania Blixen oder ein sparsamer André Gide.
Aus dem amerikanischen Englisch von Alexander Konrad.
ca. 280 Seiten, zahlr. Abb.
gebunden mit Schutzumschlag
Fadenheftung, Leseband
12,5 × 20,5 cm
(D) € 24,00, (A) € 24,70, sFr 31,50 (UVP)
ISBN 978-3-940357-42-7
Erscheinungstermin: 26. September 2025
Donald Windham, 1920 in Atlanta geboren, ging mit 19 Jahren nach New York, wo er bis zu seinem Tod 2010 lebte. Er veröffentlichte fünf Romane, einen Erzählungsband und Erinnerungen an seine Jugend. Sein 1950 veröffentlichter Debütroman Dog Star wurde unter anderem von Thomas Mann, André Gide und Albert Camus hoch geschätzt und ist auch 2008 bei seinem erstmaligen Erscheinen in deutscher Übersetzung sehr begrüßt worden. Der ORF bezeichnete das Buch beispielsweise als »den wahren Catcher in the Rye«. Als zweites Buch auf Deutsch erschien 2010 der Rom-Roman Zwei Menschen von 1965. Aus dem Erbe Windhams und seines Lebenspartners entstanden die Donald Windham Sandy M. Campbell Literature Prizes, die von der Beinecke Library der Yale University jährlich in mehreren Kategorien vergeben werden und in der Gesamtsumme zu den höchstdotierten Literaturehrungen der Welt zählen.
Alexander Konrad, geboren 1974, entstammt einer walisisch-deutschen Familie. Er lebt und arbeitet in Düsseldorf und erhielt 2009 für seine Übersetzung von Donald Windhams Dog Star den Förderpreis für Literatur der Stadt Düsseldorf.