Ulrich Holbein und Ralf Simon (Hrsg.)
Weltall im Krähwinkel
Ein Jean-Paul-Lesebuch
Dieses Lesebuch ist die Einladung, einen der fantastischen Köpfe und bemerkenswertesten Weltweisen der deutschen Literatur neu zu entdecken. Eine breite Textauswahl, ein schönes Buchgewand und der Humor von Jean Paul liefern den leichtgängigen Zugang in sein genial ungewöhnliches Werk.
Jean Paul ist »einer von den Zwanzig, für die ich mich mit der ganzen Welt prügeln würde« (Arno Schmidt), »fremd wie einer, der aus dem Mond gefallen ist« (Schiller), und er »steht geduldig an der Pforte des zwanzigsten Jahrhunderts und wartet lächelnd, bis sein schleichend Volk ihm nachkomme« (Ludwig Börne). Die Jean-Paul-Spezialisten Ulrich Holbein (der für sein Narratorium berühmte Autor) und Ralf Simon (der an der Universität Basel lehrt) hatten sich zum 250. Geburtstag Jean Pauls zusammengetan und eine Auswahl aus dem Werk des Jubilars getroffen, bei der der Humor und die außergewöhnliche Erzählkunst im Vordergrund standen. Nun gibt es zum nächsten Jahrestag die deutlich erweiterte Neuauflage dieses damals schnell vergriffenen Lockmittels in die literarische Wunderwelt Jean Pauls. Reiche Sprach- und Erkenntnisfunde garantiert.
Einbandgestaltung unter Verwendung eines Gemäldes von Sven Kroner.
Lilienfeldiana Band 17
ca. 450 Seiten
Halbleinen, Fadenheftung, Leseband
10,5 × 18 cm
(D) € 30,00, (A) € 30,80, Fr. 39,90 (UVP)
ISBN 978-3-910266-10-0
Erscheinungstermin: 2. Oktober 2025
Pressestimmen
»Das Ergebnis überzeugt, ist neu und erfrischend und lädt tatsächlich zum Lesen ein. Wer möchte schon nicht wissen was sich hinter der Überschrift ,Hoppedizel läßt pinkeln‘ verbirgt? Unterschwellig wehren sich die Herausgeber damit auch gegen den permanenten Vorwurf, Jean Paul könne nicht erzählen.« – Thomas Meißner, Athenäum. Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft 23
»Als Schnupperkurs bietet sich das Jean-Paul-Lesebuch unter dem passenden Titel Weltall im Krähwinkel an. Darin bekommt man einen ersten Eindruck von der Reichhaltigkeit und Tiefe dieses Dichters.« – Harald Klauhs, Die Presse
»In Weltall im Krähwinkel sind Passagen aus verschiedenen Werken so liebevoll zusammengestellt und mit anregenden Vor- und Nachworten versehen, dass, wer einmal zu lesen beginnt, vielleicht für immer verloren ist und sein Herz rettungslos an diese zauberhaften Wolkenkuckuckswortgebilde verliert.« – Gabrielle Boller, Doppelpunkt 50/2013
»Jean Pauls Lebensweisheit entbirgt sich in seinem wunderbaren taschengerechten, mit Leseband versehenen, Verweil-Lesebuch Weltall im Krähwinkel.« – N.N., www.kultur-punkt.ch
»Es ist in der vorzüglichen Zusammenstellung von Jean-Paul-Texten eine würdige Hommage an diesen solitären Autor. Es zeigt den Erzähler als Humoristen, dem Witz nicht fremd war, und als Romantiker. Das Buch ist in der Tat eine Verführung – zum Lesen und Weiterlesen.« – Günter Nawe, www.lengfeldsche.de
Jean Paul, 1763 als Johann Paul Friedrich Richter in Wunsiedel (Oberfranken) geboren und 1825 gestorben, war u. a. in Weimar mit Herder und Wieland befreundet und lebte ab 1804 in Bayreuth. Seine bildreichen, fantasie- und geistvollen Texte, die eine fatalistische Melancholie, seherische Träume, Erdverbundenheit und witzige Idyllen miteinander verbinden, waren von großem Einfluss auf spätere Dichter und Philosophen und sind es bis heute.